Vor gut 100 Jahren, genauer gesagt im Jahre 1904, wurde die Kaffeepflanze Excelsa am Tschadsee in Westafrika entdeckt. Sie ist eine Anatomie der Liberica-Kaffeepflanze und wird bis heute fast ausschließlich in besagter Region aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit und geringem Feuchtigkeitsbedarf angebaut.
Herkunft der Excelsa-Kaffeepflanze
Ursprünglich in Afrika beheimatet, wird Excelsa-Kaffee heute hauptsächlich in Westafrika sowie Südostasien, insbesondere in Vietnam angebaut.
Die Pflanze zeichnet sich durch ihren kräftigen Wuchs aus und kann bis zu 20 Meter hoch werden. Ihre tiefreichenden Wurzeln ermöglichen es ihr, auch in trockenen Regionen mit wenig Niederschlag zu gedeihen, was sie besonders widerstandsfähig macht.
Als Anatomie der Liberica-Pflanze ist das Erscheinungsbild der Pflanze vergleichbar, allerdings ähnelt die Bohne der Excelsa-Kaffeeplanze eher dem Robusta-Kaffee. Im Gegensatz zur Arabica-Kaffeepflanze benötigt Excelsa für eine optimalen Wuchs Insekten und Wind. Die Reifezeit der Bohnen liegt bei vergleichsweise langen 12 bis 14 Monaten.
Geschmack und Verwendung
Excelsa-Kaffee bietet ein einzigartiges Geschmacksprofil mit fruchtigen und herben Noten, die dem Kaffee eine komplexe Tiefe verleihen. Aufgrund dieser besonderen Aromen wird Excelsa häufig in Mischungen verwendet, um anderen Kaffeesorten zusätzliche Komplexität zu verleihen. Ein Beispiel hierfür ist der „Mooleh Manay Excelsa“ aus Indien, der mit Noten von Vanille, getrockneter Dattel und Rohrzucker überzeugt.

Verfügbarkeit
Aufgrund ihrer Seltenheit ist die Excelsa-Kaffeebohne in Europa nur begrenzt verfügbar und wird hauptsächlich in Fachgeschäften zu höheren Preisen angeboten. Sie macht aktuell lediglich etwas 1 % der weltweiten Kaffeeproduktion aus.
Der Anbau erfolgt oft in Regionen, die mit Herausforderungen wie dem Klimawandel konfrontiert sind. Daher sind nachhaltige Anbaumethoden und faire Handelspraktiken entscheidend, um die Lebensgrundlagen der Kaffeebauern zu sichern und die Umwelt zu schützen. Der Fakt, dass die Kaffeepflanze nur sehr wenig Wasser benötigt trägt hier entsprechend dazu bei.
Für Kaffeefans und Baristas, die auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen sind, stellt Excelsa-Kaffee eine spannende Alternative und echte Rarität dar. Sein interessantes Geschmacksprofil sowie Exklusivität stellen einen hohen Reiz dar. Zusätzlich lässt sich die Kaffeebohne für diverse Blend-Kaffees nutzen, was ihn zusätzlich interessant macht.
In diesem Sinne,
Koffeinhaltige Grüße,
Das Kaffee-Wiki Team