Skip to main content

Filterkaffee ist eine Zubereitungsart von Kaffee, bei der heißes Wasser über gemahlenes Kaffeepulver gegossen und durch einen Filter geleitet wird. Dabei wird das Kaffeepulver in einem Filter – meist aus Papier oder Metall – zurückgehalten, während das fertige Getränk in ein Gefäß darunter tropft.

Erläuterung

Der Begriff Filterkaffee beschreibt sowohl die Methode der Kaffeezubereitung als auch das daraus resultierende Heißgetränk. Die Methode basiert auf der Schwerkraft, bei der Wasser manuell oder maschinell durch ein Kaffeebett gepresst wird. Diese Art der Zubereitung ist besonders in Europa und Nordamerika weit verbreitet und war jahrzehntelang der Standard in Haushalten und Büros.

zubereitung-filterkaffee
Filterkaffee in der Zubereitung

Geschichte und aktuelles zum Filterkaffee

Filterkaffee erlebt seit einigen Jahren ein Revival – nicht nur aus nostalgischen Gründen, sondern auch wegen seines Aromas, der einfachen Zubereitung und seiner Umweltfreundlichkeit im Vergleich zu Kapsel- oder Padmaschinen.

Die Entstehung des Filterkaffees

Im Jahr 1908 erfand die Dresdner Hausfrau Melitta Bentz den ersten Einweg-Kaffeefilter aus Papier. Sie perforierte den Boden einer Messingdose, legte ein Blatt Löschpapier aus dem Schulheft ihres Sohnes ein und schuf damit den ersten Porzellan‑Messing‑Kaffeefilter mit Filterpapier – eine geniale, aber einfache Lösung gegen Kaffeesatz im Getränk.

Bereits am 20. Juni 1908 ließ sie ihr Gebrauchsmuster beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin schützen.

Binnen weniger Jahre wurde der ursprüngliche „Brass-Cup“-Filter weiterentwickelt: In den 1930er-Jahren führten Melitta und ihr Unternehmen kegelartige Porzellanfilter mit geriffelten Wänden ein, die erstmals auch mit speziell gebogenen Filtertüten geliefert wurden – der Beginn der heute bekannten und weit verbreiteten Filtertütenform.

Und heute

Befeuert von der Third‑Wave‑Coffee‑Bewegung, die Transparenz, Handwerk und hochwertiges Aroma in den Fokus stellt, ist Filterkaffee wieder voll im Trend. Manuelle Brühmethoden wie V60, Chemex oder AeroPress sind besonders beliebt, ebenso wie digitale Waagen, präzise Wasserkontrolle und nachhaltige Filterlösungen aus kompostierbarem Papier oder sogar Edelstahl.

Die Methode erlaubt eine differenzierte Aromenentfaltung, was sie heutzutage besonders für Kaffeeliebhaber und Barista interessant macht. Die Beschäftigung mit Filterkaffee ist daher relevant für Konsumenten, die Wert auf Geschmack, Nachhaltigkeit und Qualität legen.

Filterkaffee Zubereitung

Die Filterkaffee Zubereitung kann auf verschiedene Arten erfolgen. Hierbei reicht die Bandbreite von klassischer Handarbeit bis hin zu hochwertigen Kaffeemaschinen.

  • Handfilter (z. B. Hario V60, Melitta): Klassische Methode mit Papierfilter, bei der Wasser manuell aufgegossen wird.
  • Filterkaffeemaschine: Automatisiert den Brühvorgang, ideal für größere Mengen.
  • Chemex: Stilvolle Variante mit dickeren Papierfiltern für klareren Geschmack.
  • AeroPress (teilweise): Obwohl sie Druck nutzt, basiert die Methode auf einer Art Filterprinzip.
  • Cold Brew (gefiltert): Kaltextraktion von Kaffee, oft ebenfalls durch Filter getrennt.

Je nach Methode sowie gewählten und entsprechend gemahlenen Kaffeebohnen unterscheiden sich Stärke, Geschmack und Klarheit des Kaffees spürbar. Hier gilt es, seine persönlichen Vorlieben zu ergründen, um so den perfekten Filterkaffee zuzubereiten.

Rezept Tipp: Wie wird Filterkaffee gekocht?

Filterkaffee ist genau nach deinem Geschmack und jetzt willst du wissen, wie du den perfekten Filterkaffee kochst? Wir haben im Folgenden eine übersichtliche Darstellung für die Zubereitung:

  1. Gemahlene Kaffeebohnen: Verwende als Basis: 60-70 g Kaffeemehl pro 1 Liter.
  2. Bewährte Methode: Filterpapier, Filterhalter und Behälter vorspülen und vorwärmen. Dies sorgt dafür, dass sich die Poren des Filter öffnen und keine ungewollten Geschmacksstoffe in den Kaffee gelangen.
  3. Gib das Kaffeemehl von mittlerem bis grobem Mahlgrad in den Filter.
  4. Wassertemperatur: Die perfekte Temperatur liegt bei 94° Celsius.
  5. Das erhitzte Wasser zunächst mitder 2-3 fachen Wassermenge ca. 30 Sek. über das Kaffeemehl geben. Im Gegensatz zum üblichen Sprachgebrauch wird der Kaffee nicht gekocht sondern aufgebrüht und so kann der gemahlene Kaffee perfekt aufquellen.
  6. Anschließen das restliche Wasser eingießen.
  7. Die anschließende Extraktionszeit liegt zwischen 90 Sekunden und 3 Minuten.

Koffeinhaltige Grüße,
Das Kaffee-Wiki Team

Jetzt kommentieren